„Konnektivität“ als Strukturprinzip akademischen Wirkens von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg – Ein Nachruf

Baum HG, Fink C, Fischer T, Günther E, Günther T, Haller A, Kafadar K, Marten KU, Schultze W, Wittmann R (2025)


Publication Type: Journal article

Publication year: 2025

Journal

Pages Range: 1

DOI: 10.54585/JAEY3059

Abstract

Kontext der Unternehmensberichterstattung wird zur Zeit der Begriff ,,Konnektivität" sowohl in der Normensetzungs- und Unternehmenspraxis als auch in der Wissenschaft intensiv diskutiert (AKIR 2025). Darunter fasst man zunächst allgemein die Verbindung bzw. Integration von auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung bezogenen Informationen und Daten mit der Finanzberichterstattung. In einer tiefergehenden, holis- tischen Interpretation steht Konnektivität" für ein Konzept des mehr- dimensionalen Denkens, Entscheidens sowie Handelns in der Unter- Iehmensführung -häufig auch als,integrated thinking" bezeichnet (AKIR 2025) -, um der Rolle und der daraus resultierenden Verantwortung, die den Unternehmen und anderen Wirtschaftsakteuren in der Gesellschaft zugewiesen wird, zu entsprechen. Damit ein Unternehmen in der Lage ist,

Authors with CRIS profile

Involved external institutions

How to cite

APA:

Baum, H.-G., Fink, C., Fischer, T., Günther, E., Günther, T., Haller, A.,... Wittmann, R. (2025). „Konnektivität“ als Strukturprinzip akademischen Wirkens von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg – Ein Nachruf. Schmalenbach IMPULSE, 1. https://doi.org/10.54585/JAEY3059

MLA:

Baum, Heinz-Georg, et al. "„Konnektivität“ als Strukturprinzip akademischen Wirkens von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg – Ein Nachruf." Schmalenbach IMPULSE (2025): 1.

BibTeX: Download