DFG-Forschungsnetzwerk "Energie und Literatur"

Internally funded project


Start date : 01.11.2022

Website: https://energyandliterature.wordpress.com/


Project details

Short description

The central premise of the research network Energy and Literature, which is based in cultural studies and comparative literature, is that energy and literature are productively interrelated in ways that are, however, insufficiently theorized. Based on their respective fields of study (English Studies, American Studies, German Studies, Romance Studies, Scandinavian Studies), the members examine, in their projects, literary representations of energy in their cultural-historical contexts. They focus primarily on non-renewable resources such as gas, oil, coal, and uranium without neglecting, however, historical developments in energy production. For the theoretical and methodological orientation of the network the so-called Energy Humanities (a field of research that is dominantly shaped by work from the anglophone world) are foundational. However, our aim is not a mere import of the Energy Humanities into central European philologies. Rather, it is the network’s aim to strive for a methodological and theoretical expansion of this field of research. The network approaches this analytical goal through four thematic focal points, which particularly characterize the current engagement with energy in literary and cultural studies. 1. The network explores theories and histories of the concept of energy in order to discuss energy in a larger context of sustainability, climate, ecology, diversity, and identity following, but also distinguishing itself from contributions from Environmental, Postcolonial, and Material Studies. In order to adequately examine the various sources of energy from a literary studies perspective, it requires 2. research on different sites of energy, such as coal mines, pipelines, solar fields, nuclear power plants, and oil rigs, among others. 3. The network further considers energy in the context of Future Studies and analyzes how literature imagines non-extractive futures. 4. Finally, the network considers energy in the context of environmental ethics and climate justice. The founder of the network are Dr. Antonia Villinger (FAU) and Dr. Victoria Herche and David Kern (both University of Cologne)

Scientific Abstract

Die zentrale Prämisse des kulturwissenschaftlich und komparatistisch ausgerichteten Forschungsnetzwerks Energie und Literatur ist, dass Energie und Literatur in einem produktiven, aber bisher unzureichend erforschten Wechselverhältnis stehen. Ausgehend von ihren jeweiligen Philologien (Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Skandinavistik) untersuchen die Mitglieder in ihren Projekten literarische Energiedarstellungen in ihren kulturhistorischen Kontexten. Dabei konzentrieren sie sich vorwiegend auf nicht-erneuerbare Ressourcen wie Gas, Öl, Kohle und Uran, ohne aber historische Entwicklungen der Energiegewinnung und der jeweiligen Energieträger zu vernachlässigen. Für die theoretische und methodische Ausrichtung des Netzwerks ist die Forschungsrichtung der anglophon geprägten Energy Humanities wegweisend, wobei jedoch kein bloßer Import in die mitteleuropäischen Philologien vorgenommen werden soll. Das dezidierte Vorhaben ist es vielmehr, eine methodologische und theoretische Erweiterung der Forschungsrichtung anzustreben. Diesem Analyseziel nähert sich das Netzwerk über vier inhaltliche Schwerpunkte an, die aktuelle kultur- und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Energie in besonderem Maße prägen. 1. widmet sich das Netzwerk einer Theorie und Geschichte des Energiebegriffs, um Energie im Anschluss an, aber auch in der Abgrenzung zu Forschungsbeiträgen aus den Environmental, Postcolonial und Material Studies in einem größeren Kontext von Nachhaltigkeit, Klima, Ökologie, Diversität und Identität zu diskutieren. Um die verschiedenen Energieträger angemessen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive zu untersuchen, bedarf es 2. der Erforschung unterschiedlicher Orte der Energie, wie unter anderem Kohlezechen, Pipelines, Solarfelder, Atomkraftwerke und Bohrinseln. 3. betrachtet das Netzwerk Energie im Kontext der Zukunftsforschung und analysiert, wie Literatur eine nicht-extraktive Zukunft imaginiert. Als 4. Punkt werden Aspekte rund um Umweltethik und Klimagerechtigkeit betrachtet. Das Netzwerk wird geleitet von Dr. Antonia Villinger (FAU) und Dr. Victoria Herche und David Kern (beide Universität zu Köln).

Involved:

Contributing FAU Organisations: