Digital Control in Employment Relationships

Third Party Funds Group - Overall project


Start date : 01.12.2020

End date : 30.11.2023

Website: https://digitalisierung-der-arbeitswelten.de/digitale-kontrolle


Project details

Scientific Abstract

Digitalisierung verändert die Art der Arbeit und die Arbeitsverhältnisse. Neue Technologien wie Sensoren am Körper, GPS-Verfolgung und Datenanalyse in Realzeit durch künstliche Intelligenz ermöglichen es, Beschäftigte stärker zu kontrollieren als bisher. Dieses Projekt beschäftigt sich mit digitaler Kontrolle, worunter die Überwachung und Kontrolle nicht nur von Arbeitnehmern sondern auch von Arbeitgebern und Managern (über Betriebsräte) verstanden wird. Da digitale Kontrolle Vor- und Nachteile für alle Akteure aufweist, wird sie Gegenstand eines komplexen Aushandlungsprozesses sein, der neue soziale und legale Normen hervorbringen dürfte, wie mit Digitalisierung umzugehen ist.

Das interdisziplinäre Projekt (Soziologie, Psychologie, Ökonomie) untersucht, wie die Hauptakteure in Arbeitsverhältnissen, also Arbeitgeber und Manager auf der einen und Arbeitnehmer und Betriebsräte auf der anderen Seite, mit den neuen Möglichkeiten digitaler Kontrolle umgehen. Auf Arbeitgeberseite werden Bedingungen und Faktoren analysiert, die bestimmen, ob und wie Organisationen bestimmte Formen digitaler Kontrolle einführen. Experimentell erforschen wir, unter welchen Umständen Arbeitgeber und Manager an der Implementierung digitaler Kontrolle interessiert sind und wie sie die Interessen und Reaktionen der Mitarbeiter antizipieren.

Auf Arbeitnehmerseite betrachten wir die Interessen der Mitarbeiter sowie ihre Reaktionen auf die Einführung digitaler Kontrolle. Wir untersuchen, unter welchen Umständen Arbeitnehmer bestimmte Kontrolltechnologien akzeptieren und ob sie sich mit der Zeit an solche Technologien gewöhnen. Wir konzentrieren uns auf Befürchtungen bezüglich der Privatsphäre und auf die von Beschäftigten ungeliebte Leistungsmessung. Zudem analysieren wir, ob potenziell moderierende Faktoren wie ein Betriebsrat, eine höhere Entlohnung und Merkmale der Technologie eine Rolle spielen.

Schließlich bringen wir beide Seiten zusammen und analysieren die Beziehungen zwischen den Akteuren sowie mögliche Trade-offs zwischen verschiedenen Aspekten der digitalen Kontrolle bei deren Aushandlung. Wir untersuchen ob, wann und wie Konflikte über die Einführung digitaler Kontrollmechanismen gelöst werden können. So fragen wir z.B., ob die Akteure bereit sind, eine (nicht-)monetäre Kompensation im Austausch für eine intensivere Überwachung zu gewähren bzw. zu akzeptieren.

Methodisch verwenden wir vor allem ein experimentelles Design, das es erlaubt, auch die Interessen solcher Arbeitnehmer und Firmen herauszuarbeiten, die mit einer bestimmten Technologie noch nichts zu tun hatten. Wir führen Vignettenstudien durch, in denen wir Arbeitnehmern, Managern und Betriebsräten hypothetische Situationen präsentieren und damit die Bedingungen ermitteln, unter denen bestimmte Vorrichtungen und Prozeduren der digitalen Kontrolle akzeptiert werden. Ergänzend führen wir eine Längsschnittstudie am Arbeitsplatz durch, um auch tatsächliche Erfahrungen mit digitaler Kontrolle analysieren zu können.

Involved:

Contributing FAU Organisations:

Funding Source